|
Dosierung bei Niereninsuffizienz |
Rivaroxaban |
|
Q0 * |
0.5 |
Schätzwert anhand von pharmakokinetischen Änderungen bei Niereninsuffizienz [1-4,6,7] |
HWZ ** |
8.3 h |
|
Aktive Metaboliten |
Bekannte Metaboliten inaktiv [3]. |
UAW an der Niere und Harnwegen |
Blutung im Urogenitaltrakt [6,7]. |
UAW bei niereninsuffizienten Patienten |
Nicht beschrieben [6,7]. |
Studien bei Niereninsuffizienz |
Bei Patienten mit hochgradiger Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance 15-30 ml/min) war die Arzneimittelclearance von 8,0 auf 4,5 L/h reduziert und die Halbwertszeit von 8,3 auf 9,5 Stunden verlängert [2]. In Patienten mit mittelgradiger Niereninsuffizienz war dosisangepasstes Rivaroxaban zur Behandlung bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern ähnlich wirksam und sicher wie Warfarin [5]. |
Renale Kontraindikation |
Die Anwendung bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 15 ml/min wird nicht empfohlen [6,7]. |
* Q0 = Extrarenal ausgeschiedener bioverfügbarer Dosisanteil bei normaler Nierenfunktion ** HWZ = Dominante Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion |
|
|
Klinisches Management |
Kreatinin-Clearance mit der Cockcroft-Gault-Formel schätzen. Indikation: Primärprophylaxe venöser Thromboembolie nach elektivem Gelenksersatz.
- Kreatinin-Clearance 15 - < 30 ml/min: "mit Vorsicht"
- Kreatinin-Clearance < 15 ml/min: "nicht empfohlen".
Indikation: Nicht-valvuläres Vorhofflimmern.
- Kreatinin-Clearance 15 - < 50 ml/min: 15 mg alle 24 h.
- Bei Kreatinin-Clearance 30 - <50 ml/min und Komedikation mit Clopidogrel nach perkutaner Koronarintervention mit Stent gibt es begrenzte Erfahrungen mit 1 x 10 mg [6].
- Kreatinin-Clearance < 15 ml/min: "nicht empfohlen".
Indikation: Behandlung von tiefen Venenthrombosen oder Lungenembolien. Sekundärprophylaxe von tiefen Venenthrombosen oder Lungenembolien.
- Kreatinin-Clearance 15 - < 50 ml/min: 15 mg alle 12 h für drei Wochen. Anschließend 20 mg alle 24 h (Dosisreduktion auf 15 mg alle 24 h erwägen; nach individueller Beurteilung des Risikos für rezidivierende TVT bzw. LE und des Blutungsrisikos).
- Kreatinin-Clearance < 15 ml/min: "nicht empfohlen".
Indikation: Prophylaxe atherothrombotischer Ereignisse nach ACS, bei KHK, bei pAVK.
- Kreatinin-Clearance 15 - < 30 ml/min: "mit Vorsicht"
- Kreatinin-Clearance < 15 ml/min: "nicht empfohlen".
Monitoring: Blutungszeichen. Messung der Rivaroxaban-Konzentration erwägen, insbesondere bei Vorliegen mehrerer der folgenden Faktoren.
- Komedikation mit starkem CYP3A4-Hemmer
- Komedikation mit einem P-Glycoprotein-Hemmer.
|
|
|
Referenzen |
- Kubitza D, Becka M, Mueck W, Halabi A, Maatouk H, Klause N, Lufft V, Wand DD, Philipp T, Bruck H. Effects of renal impairment on the pharmacokinetics, pharmacodynamics and safety of rivaroxaban, an oral, direct Factor Xa inhibitor. Br J Clin Pharmacol. 2010;70:703-12.
- Halabi A, et al. Effect of renal impairment on the pharmacology of rivaroxaban (BAY 59-7939) – an oral, direct Factor Xa inhibitor. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2006;108: Abstract 913.
- Weinz C, Schwarz T, Kubitza D, Mueck W, Lang D. Metabolism and excretion of rivaroxaban, an oral, direct factor Xa inhibitor, in rats, dogs, and humans. Drug Metab Dispos 2009;37:1056-64.
- Stampfuss J, Kubitza D, Becka M, Mueck W. The effect of food on the absorption and pharmacokinetics of rivaroxaban. Int J Clin Pharmacol Ther 2013;51:549-61.
- Fox KA, Piccini JP, Wojdyla D, Becker RC, Halperin JL, Nessel CC, Paolini JF, Hankey GJ, Mahaffey KW, Patel MR, Singer DE, Califf RM. Prevention of stroke and systemic embolism with rivaroxaban compared with warfarin in patients with non-valvular atrial fibrillation and moderate renal impairment. Eur Heart J 2011;32:2387-94.
- Fachinformation Xarelto® 20 mg Filmtabletten (Stand 10.2017)
- Fachinformation Xarelto® 2,5 mg Filmtabletten (Stand 08.2018)
|
|
Alle Angaben richten sich ausschließlich an Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und sind anhand der zitierten Quellen erstellt. Die Angaben sind nur zu Lehr- und Forschungszwecken und nicht für den klinischen Gebrauch konzipiert, eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Haftungsansprüche jeglicher Art aus den gemachten Angaben sind ausgeschlossen. Für Hinweise und Anregungen senden Sie uns bitte eine E-Mail. Patientenindividuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden.
|
|
Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 1998 - 2023 Abt. Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss, unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum. |
Letzte Aktualisierung: 25.10.2018 |
|